StadtBlog
Der eCommerce Blog für den Einzelhandel

Neue Verkaufskanäle abseits des eigenen Shops

Als Einzelhändler ist euer Laden häufig der primäre Verkaufskanal. Doch abseits des eigenen Shops eignen sich vor allem auch Marktplätze. Diese machten 2019 einen Umsatzanteil von 38 % aus (Quelle: HDE Onlinemonitor 2020).

Ein weiterer interessanter und sehr wichtiger Kanal ist Social Media. Welche Möglichkeiten hier bestehen und wie der Verkauf von Produkten bei Facebook, Instagram und Pinterest funktioniert, wollen wir uns einmal näher anschauen. 

Die Chancen von Social Shopping

Soziale Netzwerke haben im Bereich des Marketings viele Möglichkeiten und einen noch größeren Einfluss auf die Käuferschaft. Gezieltes Marketing im Social Media sowie Influencer-Marketing sind wesentliche Bausteine in einem modernen Marketingmix.

Über Beiträge und Stories tretet auch ihr vermutlich regelmäßig an eure Zielgruppe heran und bewerbt Produkte, erzählt emotionale Geschichten und Wissenswertes. Was liegt da näher, als deine Produkte direkt dort anzubieten, wo deine Zielgruppe ohnehin schon unterwegs ist. Über direkte Produktverlinkungen können eure Kunden beworbenen Produkte einsehen und kaufen.

Der Kaufvorgang unterscheidet sich dabei je Social Network. Bei Facebook und Instagram ist beispielsweise ein direkter Kauf über die Plattform möglich oder aber auch eine Weiterleitung in euren Shop.

Ein weiterer Vorteil durch Social Shopping, ist die gesteigerte Reichweite eurer Produkte, da diese sich nun im Netzwerk stärker verbreiten und auch gesondert bewerben lassen. 

Facebook- und Instagram-Shopping einrichten

Wie gelangen nun eure Produkte nach Facebook und Instagram? Die gute Nachricht vorweg ist, dass dies voll automatisch mittels Shopware erfolgen kann.

Voraussetzung ist natürlich, dass ihr bereits in Facebook und Instagram aktiv sind. Über die Facebook Business Suite besteht dann die Möglichkeit, das Commerce-Modul zu aktivieren. In den Einstellungen hinterlegt ihr dann noch, wie eure Kunden den Kaufabschluss tätigen sollen und in welchen Netzwerken ihr eure Produkte anbieten möchten.

Damit nun die Produkte an die Facebook Business Suite übertragen werden, bietet Shopware die Möglichkeit eure Produkte über einen Datenfeed auszuspielen. Dieser Datenfeed kann dann in der Business Suite hinterlegt werden und synchronisiert sich automatisch. Produkte, die ihr in eurem Shop einstellen, sind somit auch immer in Ihren Social Shops verfügbar. Mittels Filters lässt sich zudem bestimmen, welche Produkte übertragen bzw. nicht übertragen werden sollen.

Pinterest-Shopping

Pinterest bietet eine Online-Pinnwand für Grafiken und Fotos an und orientiert sich an einer Suchmaschine. Pinterest ist daher sehr beliebt, um neue Produkte, Ideen und Inspirationen zu finden.

Ähnlich wie Facebook, bietet Pinterest über die Funktionen des Unternehmens-Kontos die Möglichkeit, einen Katalog mit einem Datenfeed anzulegen. Das Vorgehen ist dabei das Gleiche. Pinterest ruft alle aktiven Produkte vollautomatisiert aus eurem Shopware-Shop ab und generiert daraus Pins.

Noch mehr Kanäle nutzen

Neben den bekannten Markplätzen wie amazon und ebay sind besonders auch Preisvergleichsportale sowie Google Shopping interessant. Hierrüber lassen sich Reichweiten schnell erhöhen und mehr Kunden in euren Onlineshop lenken.

Du interessierst dich näher für Social Shopping? Gerne unterstützen wir dich bei der Einrichtung.

Zurück
Die Komplettlösung
für den Einzelhandel
Jetzt starten
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.